
Neumann-Triebwerk im Orbit mit Hoffnungen auf ein Raumfahrtunternehmen
May 26, 2023Die Suche eines Mannes nach der Wiederbelebung der großen amerikanischen Vakuumröhre
May 27, 2023HKS verkauft ein 2.3
May 28, 2023Ein Leitfaden für russische Kriegsoligarchen Wie Russlands reichste Geschäftsleute vom Krieg in der Ukraine profitieren – Meduza
May 29, 2023BMW M Engineering-Chef bestätigt eine neue Generation von Verbrennungsmotoren
May 30, 2023Die EU erneuert die Zölle auf aus China gedumpte Metallverbindungen und trägt so zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und zur Verringerung der Abhängigkeit von Importen kritischer Rohstoffe bei
Die seit den 1990er Jahren geltenden Antidumpingmaßnahmen der EU für Wolframcarbid aus China ließen die Preise der Verbindung auf ein Niveau ansteigen, das die Rückgewinnung von Schrott für die EU-Industrie finanziell interessant machte und Innovationen im Recyclingverfahren förderte.
Dadurch sind die EU-Produzenten nachhaltiger geworden und folgen einem Muster der Kreislaufwirtschaft, das im europäischen Grünen Deal eingebettet ist. Gleichzeitig reduzierten die EU-Hersteller ihren Verbrauch an Wolfram, dem kritischen Rohstoff, der für die Herstellung von Wolframcarbid benötigt wird, und reduzierten damit die Abhängigkeit der Union von Wolframimporten, was den Zielen des jüngsten Vorschlags für das europäische Gesetz über kritische Rohstoffe entspricht.
Wolframcarbid wird zur Herstellung von Hartmetallwerkzeugen benötigt, die in der Bau-, Bergbau-, Automobil- und Verteidigungsindustrie eingesetzt werden. Die EU-Wolframkarbidindustrie beschäftigt derzeit über 1.000 Mitarbeiter und hat einen Wert von rund 500 Millionen Euro.
Für mehr Informationen
Erneute Antidumpingmaßnahmen für Wolframcarbid aus China
Frühere Antidumpingmaßnahmen für Wolframcarbid aus China
EU-Handelsschutzpolitik
Für mehr Informationen
